Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
ich darf Sie im Namen meiner Kollegen Mark Blaschitz, Bernhard Kargl, Gernot Ritter und Markus Michael Zechner herzlich zu unserer Matinee im Theatercafe begrüßen. Wir haben zu dieser Matinee im Rahmen unseres Projekts SPLITTERWERK 25+ geladen.
Mit SPLITTERWERK 25+ werden wir in den kommenden Minuten die vergangenen 25 Jahre unserer Formation seit dem Gründungsjahr 1988 in einer multimedialen Monographie dokumentieren, reflektieren und kommentieren, vor allem aber, auch einen Blick in aktuelle und zukünftige Projekte wagen. Gestern veranstalteten wir in diesem Zusammenhang bereits einen motorisiert unterstützten Spaziergang durch unser Graz mit Einblicken in Projekte und Realisierungen von, mit und über SPLITTERWERK. Der Tag endete als geschlossene Veranstaltung mit einer Diskussionsrunde im Krebsenkeller. Heute Abend ab 19:30 Uhr eröffnen wir im SPLITTERWERK – so haben wir von Anbeginn an unsere Ateliers immer genannt – eine Retrospektive von über 25 Jahren Werksproduktion als Dichte Packung auf lediglich 12 m2 Ausstellungsfläche mit einem Fest.
In diesen zwei Tagen ist es unser Vorhaben, den von uns für die Multimedia-Monographie beauftragen Kommunikationsdesignern von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart - mit Exkursion, Diskussion, Matinee, Ausstellung und Fest - einen ersten Einblick in Arbeit und Umfeld von SPLITTERWERK zu gewähren und auch uns persönlich kennen zu lernen. In diesem Zusammenhang dürfen wir Nico Zupfer und Nam Huynh, einerseits nochmals herzlich in Graz begrüßen, und andererseits unseren verehrten Gästen im Theatercafe vorstellen.
Mark und ich tragen die Idee zu einer Jubiläumsmonographie über SPLITTERWERK schon seit 2011 mit uns herum, und haben nach einer äußerst gelungenen Zusammenarbeit im Rahmen der Publikation für die Fachgruppe Architektur an der Akademie Stuttgart Nico Zupfer auf unser Vorhaben angesprochen.
Nach mehreren intensiven Gesprächsrunden hat sich bald herausgestellt, dass sich unsere 25 Jahre multimediales Schaffen nicht ausschließlich durch ein Druckwerk adäquat fassen und kommunizieren lassen. Gemeinsam mit Josef Roschitz - so wie Mark und ich - Mitbegründer und aktueller Miteigentümer der Marke SPLITTERWERK, haben wir uns dann 2012 entschieden Nico Zupfer als Konsulenten für Kommunikationsdesign für SPLITTERWERK 25+ zu beauftragen, und nach Graz einzuladen. Daraufhin haben Josef, Mark und ich die engsten und wichtigsten Mitstreiter der ersten 25 Jahre SPLITTERWERK mit der Anfrage um Kooperation angeschrieben. Bernhard Kargl, Mitbegründer unserer Werkstätte und Gernot Ritter sowie Markus Michael Zechner, seit fast Anbeginn und lange Jahre bei SPLITTERWERK, haben sofort zugesagt. Alle drei betreiben schon seit vielen Jahren mit GRAZT Architektur, mit Hofrichter-Ritter Architekten und mit ZECHNER Denkmal Consulting eigene GmbHs, und sind erfolgreich selbstständig im Bereich der Architektur tätig.
Die beiden Veranstaltungstage zu SPLITTERWERK 25+ haben letztendlich
Bernhard, Markus, Gernot, Mark und ich in mehreren gemeinsamen Arbeitstreffen,
mit Arbeiten in Projektteams und in eigenständiger Bearbeitung vorbereitet.
Josef musste leider aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aus den Vorbereitungsarbeiten aussteigen und kann auch heute bei der Matinee nicht anwesend sein.
Für das nun folgende Programm haben wir uns entschieden auf ein Kommunikationsformat zurückzugreifen, das wir 1996 an der Universität Innsbruck erstmalig eingeführt haben, und danach oftmalig erfolgreich anwenden konnten. Dem Publikum ermöglicht diese Form eines interaktiven Vortrags, das Programm, bestehend aus Lesungen, Kurzvorträgen, Bildbeiträgen und Videoeinspielungen mit zu gestalten. Sie haben auf Ihren Tischen A3-Folder mit 60 Projekten liegen, die mit Titel, Untertitel, Medienangabe und Bild eine erste Vorahnung über die jeweiligen Projekte vermitteln sollen. Zusammen ergibt dieses Angebot einen über 600 Minuten langen extra für Sie vorbereiteten interaktiven Werkvortrag. Teile davon werden Sie heute hören und sehen. Dazu werden wir Ihre Projektwünsche aufnehmen und diese dann in einer Reihenfolge nach unserer Wahl kommunizieren.
Wir bitten Sie um die ersten drei Projektwünsche per Handzeichen. Zwischen den einzelnen Dreiergruppen gibt es parallel zur Bestellung von Projekten auch die Möglichkeit Speisen und Getränke zu bestellen. Ich wünsche Ihnen und uns
im Namen von SPLITTERWERK viel Spaß bei unserer Matinee im Theatercafe.
Vielen Dank.
Projektteam: Edith Hemmrich, Mark Blaschitz, Bernhard Kargl, Gernot Ritter, Markus Michael Zechner |